Bedürfnisorientierte Familienbegleitung®
Sarah Vesper


 

Inhalte der Ausbildung zur BFB bindungsorientierten Familienbegleiterin®

Kindliche Entwicklung
  •  Grundlagen der Entwicklungspsychologie und motorischen Entwicklung
  • Erklärungskonzepte und Fachbegriffe
  •  Bindung, Bedürfnisse, Resilienz, Autonomie, Strafen/Gehorsam, Grenzen, Emotionsregulation 
  • Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren

Stillen

 

  • Stillen im gesellschaftlichen Kontext
  • Bedeutung des Stillens, WHO-Kodex 
  • Sensible Kommunikation und wertungsfreies Auftreten in der Stillberatung 
  • Anatomie und Entwicklung der Brust
  • Physiologie der Laktation
  • Wachstum und Gedeihen des Neugeborenen
  • Stillvorbereitung, Stillstart, "ideales" Stillen
  • Stillprobleme und besondere Stillsituationen
  • Pathologien bei Mutter und Kind
  • Stillpausen und bedürfnisorientiertes Abstillen

 

Baby- und Kleinkindschlaf
  •  Besonderheiten der bedürfnisorientierten Schlafberatung
  • Hintergründe zum menschlichen Schlaf
  • Kindliche Schlafentwicklung
  • Schlafbedingungen und Schlafumgebungen
  • Sicherheit beim Baby- und Kleinkindschlaf
  • Einschlafen und Durchschlafen
  • Nächtliches Stillen und Fläschchengabe
  • Bedürfnisorientierte Veränderung von Schlafgewohnheiten und der nächtlichen Stillsituation 
  •  Abgrenzung zum Schlaftraining

 

 Beikost
  •  Allgemeine Hintergründe zum Thema Beikost - Verschiedene Beikostkonzepte
  • Beikoststart
  •  Sicherheit in der Beikostgabe
  • Umsetzung der Beikost nach Bedarf
  • Respekt- und verantwortungsvolle Beikostgabe 
  • Nährstoffe, Allergien und Unverträglichkeiten 
  • Verschiedene Ernährungsformen

 

Coaching
  •  Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fakten vs. Meinung, Quellenkunde
  • Grundprinzipien und Werte
  • wertschätzende Kommunikation
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Familienbegleitung in der Praxis
  • Aufbau einer Beratung
  •  Grenzen in der Beratungspraxis
  •  interdisziplinäre Zusammenarbeit

 


 

Kontakt
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos